
Filmseminar an der VHS Berlin Steglitz – Zehlendorf
9. März 2018
Wie alles anfing
27. März 2018
Saramonic SR-WM4C
Werbung
Eine Funkstrecke für knapp 100 Euro im VHF-Band? Angesichts der hochpreisigen Geräte anderer Hersteller schienen meine Zweifel bezüglich der Qualität wohl berechtigt. Einerseits benötigte ich eine Funkstrecke, um flexibler zu sein, andererseits sollte aber auch mein Budget nicht überstrapaziert werden. Sie kennen den Spruch „Wer billig kauft, kauft zweimal“? Wie ist es um Folgekosten bestellt? Die von der zuständigen Bundesnetzagentur verwalteten Frequenzbereiche sind teils anmeldefrei, teils anmelde- und kostenpflichtig. Fachberichten war zu entnehmen, dass das VHF-Band nach den achtziger Jahren nun wieder beliebter wird, weil es im Gegensatz zu UHF-Bändern und 2,4 GHz -digital - nicht so überbelegt ist. Abhängig von Ort und Zeit sind Störungen jedoch nie auszuschließen und für jeden Einsatz der Geräte im Einzelfall zu überprüfen. Nach wie vor bauartbedingt nicht verändert und auch nicht zu übersehen sind die, im Gegensatz zu im UHF-Band arbeitenden Geräten, längeren Antennen. Die Gründe dafür liegen im technisch/physikalischen Bereich. Einzelheiten zum VHF-Band und seinem Comeback finden Sie im lesenswerten Artikel der Firma Shure „Wissenswertes zum anmeldefreien VHF-Frequenzband“: https://www.shure/support/frequenzen/vhf-frequenzbaender
Die Saramonic SR-WM4C arbeitet im anmeldefreien VHF-Band und hat vier Kanäle zur Auswahl. Ich entschloss mich letztlich zum Kauf dieser Funkstrecke; etwaige Alternativen kamen in Tests schlechter weg und schieden somit aus. Einige Tage später nach Erhalt der Saramonic SR-WM4C stellte ich zunächst einmal fest, dass das Handling mit den aus festem Kunststoff bestehenden Gehäusen besser war als die reine Visualisierung vermuten ließ. Die Haptik ist zufriedenstellend bis gut. LCD-Monitore zur Einstellungskontrolle und -übersicht haben Sender und Empfänger nicht. Der Empfänger besitzt einen Kopfhöreranschluss, Lautstärkeregelung, 3,5 mm Ausgang zur Kamera/Aufnahmegerät, Betriebsanzeige-LED, Ein-/Ausschalter sowie einen Kanalwahlschieberegler. Der Sender besitzt eine Betriebsanzeige-LED, einen Ein-/Ausschalter, Kanalwahlschieberegler, Mini-XLR-Mikrofonanschluss mit Verriegelung sowie einen Gürtelclip. Im Lieferumfang enthalten sind ein Spiralkabel sowie ein Lavaliermikro mit Mini-XLR-Anschlusskabel. Die vollständigen technischen Daten können auf der Herstellerseite eingesehen werden. Die Stromversorgung erfolgt über handelsübliche Batterien der Größe AA. Das finde ich gut, hat man so doch immer noch eine sichere Rückfallebene für den einfachen Ersatz im Notfall. Überrascht hat mich die vernünftige Tonqualität, die ich nicht erwartet hatte. Das Grundrauschen ist gering.
Mein Fazit: Die Saramonic SR-WM4C ist ihren Preis wert und für meine Einsatzzwecke, wie z. B. Interviews oder Moderationen/Kommentare im dokumentarischen Bereich mit Entfernungen zwischen Sender und Empfänger, die selten 10 Meter überschreiten, übertragungssicher und absolut ausreichend. Nachfolgend zwei Hörproben, aufgenommen mit der Saramonic SR-WM4C und dem, statt einer Kamera, angeschlossenen Tascam Fieldrecorder DR-22 WL. Für eine bessere Beurteilung der Klangproben empfehle ich die Benutzung eines geschlossenen Kopfhörers.
Hörprobe 1: Aufnahme Sprache - Hörprobe 2: Aufnahme Stille
Der Autor: D.E. Nehrig, 12.März 2018
Eine Funkstrecke für knapp 100 Euro im VHF-Band? Angesichts der hochpreisigen Geräte anderer Hersteller schienen meine Zweifel bezüglich der Qualität wohl berechtigt. Einerseits benötigte ich eine Funkstrecke, um flexibler zu sein, andererseits sollte aber auch mein Budget nicht überstrapaziert werden. Sie kennen den Spruch „Wer billig kauft, kauft zweimal“? Wie ist es um Folgekosten bestellt? Die von der zuständigen Bundesnetzagentur verwalteten Frequenzbereiche sind teils anmeldefrei, teils anmelde- und kostenpflichtig. Fachberichten war zu entnehmen, dass das VHF-Band nach den achtziger Jahren nun wieder beliebter wird, weil es im Gegensatz zu UHF-Bändern und 2,4 GHz -digital - nicht so überbelegt ist. Abhängig von Ort und Zeit sind Störungen jedoch nie auszuschließen und für jeden Einsatz der Geräte im Einzelfall zu überprüfen. Nach wie vor bauartbedingt nicht verändert und auch nicht zu übersehen sind die, im Gegensatz zu im UHF-Band arbeitenden Geräten, längeren Antennen. Die Gründe dafür liegen im technisch/physikalischen Bereich. Einzelheiten zum VHF-Band und seinem Comeback finden Sie im lesenswerten Artikel der Firma Shure „Wissenswertes zum anmeldefreien VHF-Frequenzband“: https://www.shure/support/frequenzen/vhf-frequenzbaender
Die Saramonic SR-WM4C arbeitet im anmeldefreien VHF-Band und hat vier Kanäle zur Auswahl. Ich entschloss mich letztlich zum Kauf dieser Funkstrecke; etwaige Alternativen kamen in Tests schlechter weg und schieden somit aus. Einige Tage später nach Erhalt der Saramonic SR-WM4C stellte ich zunächst einmal fest, dass das Handling mit den aus festem Kunststoff bestehenden Gehäusen besser war als die reine Visualisierung vermuten ließ. Die Haptik ist zufriedenstellend bis gut. LCD-Monitore zur Einstellungskontrolle und -übersicht haben Sender und Empfänger nicht. Der Empfänger besitzt einen Kopfhöreranschluss, Lautstärkeregelung, 3,5 mm Ausgang zur Kamera/Aufnahmegerät, Betriebsanzeige-LED, Ein-/Ausschalter sowie einen Kanalwahlschieberegler. Der Sender besitzt eine Betriebsanzeige-LED, einen Ein-/Ausschalter, Kanalwahlschieberegler, Mini-XLR-Mikrofonanschluss mit Verriegelung sowie einen Gürtelclip. Im Lieferumfang enthalten sind ein Spiralkabel sowie ein Lavaliermikro mit Mini-XLR-Anschlusskabel. Die vollständigen technischen Daten können auf der Herstellerseite eingesehen werden. Die Stromversorgung erfolgt über handelsübliche Batterien der Größe AA. Das finde ich gut, hat man so doch immer noch eine sichere Rückfallebene für den einfachen Ersatz im Notfall. Überrascht hat mich die vernünftige Tonqualität, die ich nicht erwartet hatte. Das Grundrauschen ist gering.
Mein Fazit: Die Saramonic SR-WM4C ist ihren Preis wert und für meine Einsatzzwecke, wie z. B. Interviews oder Moderationen/Kommentare im dokumentarischen Bereich mit Entfernungen zwischen Sender und Empfänger, die selten 10 Meter überschreiten, übertragungssicher und absolut ausreichend. Nachfolgend zwei Hörproben, aufgenommen mit der Saramonic SR-WM4C und dem, statt einer Kamera, angeschlossenen Tascam Fieldrecorder DR-22 WL. Für eine bessere Beurteilung der Klangproben empfehle ich die Benutzung eines geschlossenen Kopfhörers.
Hörprobe 1: Aufnahme Sprache - Hörprobe 2: Aufnahme Stille
Der Autor: D.E. Nehrig, 12.März 2018
Transparenzhinweis: Diesen Beitrag habe ich als Werbung markiert, weil ich die Produktnamen Saramonic ,Shure und Tascam erwähne. Die ProdukteSaramonic SR-WM4C und Tascam DR 22-WL habe ich selbst erworben.